Dein Warenkorb ist leer
22,500+ Happy Customers
+700 5-Star Reviews
30 Day Guarantee
Advertorial
Veröffentlicht: Mittwoch, Juli 09, 2025
Kollagen. Alle reden darüber.
Für die einen ist es ein Hype, für andere ein echtes Hautgeheimnis. Aber hinter dem Begriff steckt mehr, als man aus Werbung und Social Media erfährt. In diesem Artikel schauen wir genauer hin: Was ist Kollagen eigentlich? Welche Rolle spielt es im Körper – und was verändert sich mit den Jahren? Zudem wird Kollagen im Zusammenhang mit Cellulite erwähnt, doch was hat es damit auf sich? Dabei geht’s nicht nur ums Aussehen, sondern auch um das persönliche Wohlgefühl und bewusste Pflege.
Denn eines ist klar: Kollagen ist ein natürlicher Bestandteil deines Körpers – und es lohnt sich, mehr darüber zu wissen. Wer versteht, wie sich die körpereigene Struktur verändert, kann gezielter darauf eingehen – mit passenden Gewohnheiten, die sich gut anfühlen und zum Lebensstil passen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Kollagen eigentlich und was macht es mit deinem Körper?
Was hat Kollagen mit Cellulite und Orangenhaut zu tun?
Welche Kollagen-Typen gibt es und was unterscheidet sie?
Wie nehme ich Kollagen richtig ein?
Unsere Rezeptideen für Kollagen
Ist Kollagen auch für Männer geeignet?
Was deiner Kollagenproduktion schadet
Kollagen ist wie ein unsichtbares Gerüst in deinem Körper.
Stell dir vor, dein Körper ist dein Tempel (was übrigens eine sehr gesunde Grundeinstellung ist): mit festen Wänden (Haut und Bindegewebe), schweren Türen, die man regelmäßig bewegen sollte (deine Gelenke), und Verstrebungen, die alles zusammenhalten (deine Knochen).
Damit dieser Tempel stabil bleibt, braucht es etwas, das die Struktur unterstützt und Elastizität sowie Widerstandskraft fördert – genau hier kommt Kollagen ins Spiel. Es ist ein strukturelles Eiweiß, das in der Haut, in Gelenken und im Bindegewebe vorkommt – und dort wichtige Funktionen übernimmt.¹
Fehlt es, kann sich das bemerkbar machen:
Die Haut verliert an Spannkraft, die Beweglichkeit fühlt sich eingeschränkter an – oder man nimmt optische Veränderungen wie Fältchen oder Dellen wahr.
Was viele nicht wissen: Kollagen macht ca. ein Drittel aller Eiweiße im Körper aus. Es steckt überall drin – aber man merkt es oft erst, wenn die körpereigene Produktion mit dem Alter zurückgeht. Bereits ab dem 25. Lebensjahr wird weniger Kollagen gebildet.¹ Erste Veränderungen an Hautbild und Gewebe können sich zeigen – je nach Lebensstil manchmal früher oder intensiver. Doch dazu später mehr.
Cellulite gehört zu den häufigsten Hautveränderungen bei Frauen.
Oft wird sie als Makel empfunden – als würde die Haut nicht mehr „glatt genug“ erscheinen. Doch Cellulite ist keine Schwäche. Sie ist ein Hinweis darauf, dass sich das Erscheinungsbild der Haut mit der Zeit verändern kann.
Ein möglicher Grund dafür liegt im Bindegewebe: Es sorgt – zusammen mit der Hautstruktur – für ein glattes, gleichmäßiges Hautbild. Kollagen spielt dabei eine zentrale Rolle: Es ist ein natürlicher Bestandteil von Haut und Bindegewebe.¹
Mit zunehmendem Alter oder je nach Lebensstil verändert sich dieses feinmaschige Gewebenetz, das die Haut von innen heraus strukturiert. Wird es schwächer, kann sich das auf das Erscheinungsbild der Haut auswirken – vor allem an Oberschenkeln, Po oder Bauch.
Wichtig zu wissen: Das hat nichts mit deinem Gewicht zu tun. Auch schlanke Menschen kennen die typischen Hautdellen – sie entstehen unabhängig von der Figur, wenn die Hautstruktur ihre Festigkeit verliert.
Mag. pharm. Michaela Zaversky steht hinter jedem Produkt - mit viel Erfahrung, ehrlicher Beratung und der Überzeugung, dass gutes Kollagen mehr ist als nur ein Trend.
Man weiß heute: Es gibt verschiedene Typen von Kollagen im Körper. Kollagen ist also nicht gleich Kollagen - jeder Typ erfüllt unterschiedliche Aufgaben im Gewebe.
Kollagen Typ I - dein Spannkraftgeber
Typ I ist das größte Team und sozusagen der Kapitän des Kollagens in deinem Körper. Er ist am häufigsten vertreten und übernimmt vor allem dort Verantwortung, wo Spannkraft gefragt ist - in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern.
Der Kollagen Typ I hilft dabei, die Struktur zu bewahren und ist besonders aktiv, wenn es um Festigkeit und Belastbarkeit des Bindegewebes geht.
Kollagen Typ II - dein Bewegungsbegleiter
Typ II ist vor allem dort aktiv, wo deine Gelenke tagtäglich Belastung abfedern: im Knorpel. Er sorgt für Elastizität und Stabilität im Knorpelgewebe - und ist somit ein echter Teamplayer, wenn es um geschmeidige Bewegungsabläufe und stoßdämpfende
Eigenschaften im Bewegungsapparat geht.
Kollagen Typ III - dein Netzwerker
Typ III spielt oft Seite an Seite mit Typ I. Er ist in elastischen Geweben wie Haut, Blutgefäßen und inneren Organen aktiv. Gerade in Phasen der Regeneration oder körperlichen Veränderung entfaltet er sich - wie ein unsichtbares Netz, das alles zusammenhält und flexibel bleiben lässt.
Dieser Typ kommt am häufigsten im Körper vor. Besonders in Haut, Bindegewebe, Nägeln und Haaren ist er ein wichtiger Bestandteil.¹ Er unterstützt die natürliche Struktur und Festigkeit - und ist relevant für das glatte Erscheinungsbild der Haut.
So kannst du Typ I natürlich unterstützen:
Vitamin-C-reiches Frühstück: Beeren oder Paprika enthalten reichlich Vitamin C - wichtig, damit dein Körper überhaupt Kollagen bilden kann.¹
Bewegung mit UV-Schutz: Spaziergänge oder leichtes Training regen die Durchblutung an - das unterstützt die Versorgung der Haut. Wichtig: UV-Strahlung kann Kollagen in der Hautstruktur abbauen - daher mit Sonnenschutz raus!
Kollagen + Vitamin C - gezielt ergänzt: Unsere Johannisbeer-Kollagen-Variante liefert bioaktive Peptide mit natürlichem Vitamin C.¹ Ideal als tägliche Ergänzung zur normalen Ernährung - fruchtig im Geschmack, einfach im Alltag.
Zuckerkonsum reduzieren:Ein hoher Zuckerkonsum kann Prozesse begünstigen, die sich negativ auf die Elastizität von Proteinen wie Kollagen auswirken. Weniger Zucker = besser fürs Hautbild.
Typ II findet man vor allem im Knorpel. Dort trägt er zur strukturellen Integrität des Gewebes bei. Mit zunehmendem Alter oder bei Belastung kann sich der Bedarf an gezielter Unterstützung erhöhen.
So kannst du Typ II sinnvoll fördern:
Sanfte Bewegung - regelmäßig statt extrem: Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren fördern die Gelenkgesundheit, ohne zu belasten.
Omega-3-Fettsäuren integrieren: Fettsäuren aus Lachs, Makrele oder pflanzlichen Quellen wie Leinsamen gelten als wertvoller Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. Entdecke unsere Omega-3 Produkte wie Omega-3 pflanzlich - veganes Algenöl mit DHA & EPA, sowie unser Omega-3 Premium Fischöl.
Kollagen Summer Edition - frisch ergänzt: Die fruchtige Summer Edition enthält bioaktive Peptide plus natürliches Vitamin C zur Unterstützung der Kollagenbildung.¹ Leicht, erfrischend - und ideal für warme Tage.
Ausreichend Flüssigkeit: Knorpelgewebe besteht zu einem hohen Anteil aus Wasser. Eine gute Hydration unterstützt das allgemeine Wohlbefinden und die Gelenkfunktion.
Typ III arbeitet eng mit Typ I zusammen. Er ist in elastischem Gewebe wie Haut, Gefäßen und Organen zu finden und unterstützt die Struktur in regenerativen Prozessen.
So kannst du Typ III bewusst fördern:
Erholsamer Schlaf - deine Zellzeit: Während des Schlafs läuft das körpereigene Reparaturprogramm - auch die Kollagensynthese gehört dazu. Ziel: 7-8 Stunden pro Nacht.
Zink, Kupfer & Vitamin A: Diese Mikronährstoffe sind wichtig für die normale Kollagenbildung. Gute Quellen sind z. B. Linsen, Leber oder Kürbiskerne - oder abgestimmte Nahrungsergänzungsmittel.
White Edition - pur & flexibel: Unsere White Edition ist geschmacksneutral und lässt sich ganz einfach in Smoothies oder Wasser einrühren. Keine Zusätze - nur Kollagenpeptide.
Stress reduzieren: Anhaltender Stress kann Prozesse im Körper beeinflussen, die auch die natürliche Kollagenbildung betreffen. Kleine Auszeiten helfen, das Gleichgewicht zu wahren.
Die gute Nachricht ist: Kollagen lässt sich ganz unkompliziert in deinen Alltag integrieren - ob morgens, mittags oder abends.
Wichtig ist vor allem eines: täglich und regelmäßig. So kann dein Körper kontinuierlich mit den Nährstoffen versorgt werden, die zur normalen Funktion von Haut, Bindegewebe und Knorpel beitragen - wie z. B. Vitamin C, Zink oder Kupfer.¹
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Der beste Zeitpunkt, um Kollagen einzunehmen, ist entweder morgens auf nüchternen Magen, damit es direkt aufgenommen werden kann - oder tagsüber gemeinsam mit einer Mahlzeit. Viele unserer Kundinnen und Kunden berichten, dass ein fester Zeitpunkt am Tag, z. B. zum Frühstück, dabei hilft, eine echte Routine zu etablieren. Und genau das ist entscheidend: Dranbleiben lohnt sich.
Kollagen muss nicht immer pur eingenommen werden - auch wenn das natürlich am einfachsten ist.
Unsere Varianten lassen sich wunderbar in Müsli, Smoothies oder Joghurt einrühren.
Wenn du etwas Abwechslung suchst: Hier kommen 3 leckere Ideen für deinen Alltag.
🥤 1. Klassisch mit Wasser - schnell & unkompliziert
Einfach einen Teelöffel Kollagenpulver in ein Glas Wasser einrühren - fertig.
Besonders erfrischend an warmen Tagen: Unsere Kollagen Summer Edition mit fruchtiger Note - ideal gekühlt genießen.
🍓 2. Frühstücks-Smoothie - mild und vielseitig
Perfekt in Kombination mit unserer Kollagen White Edition, da sie geschmacksneutral ist.
Rezeptidee: Grüner Smoothie mit Kollagen
Alles mixen & genießen.
🥣 3. Joghurt-Bowl oder Müsli - einfach integriert
Ein Teelöffel Johannisbeer-Kollagen verleiht deinem Frühstück fruchtige Frische - ganz ohne zugesetzten Zucker.
Rezeptidee: Rote Joghurt-Bowl mit Beeren & Nüssen
Verrühren, toppen, genießen.
Noch ein Hinweis:
Alle unsere Kollagenprodukte sind so konzipiert, dass sie sich leicht auflösen und angenehm in Konsistenz und Geschmack sind. Ob du es pur, fruchtig oder flexibel magst - hier findest du das passende Produkt:
Für jeden Geschmack das passende Kollagen.
Bevor wir den Artikel abschließen, werfen wir noch einen Blick auf eine häufige Frage, die uns von Kundinnen und Kunden gestellt wird: Ist Kollagen eigentlich auch für Männer sinnvoll?
Die Antwort: Absolut - und wie!
Denn der natürliche Rückgang der Kollagenproduktion betrifft nicht nur Frauen. Auch bei Männern verändert sich mit den Jahren das Bindegewebe - ganz gleich, ob sichtbar oder nicht. Nur: Während bei Frauen häufiger über "Cellulite" gesprochen wird, zeigen sich Veränderungen bei Männern oft anders - zum Beispiel:
Diese Prozesse sind völlig normal - und ja, auch Männer können gezielt etwas für ihre Versorgung mit Vitamin C, Zink & Co. tun, um die normale Kollagenbildung ihres Körpers zu unterstützen.¹
Warum hört man darüber so wenig?
Ganz einfach: Weil Männer selten nach "Cellulite" googeln 😉 - aber das heißt nicht, dass Kollagen für sie weniger relevant wäre. Im Gegenteil: Eine passende Ergänzung zur täglichen Ernährung kann Männern genauso helfen, ihre Haut- und Bindegewebsstruktur zu unterstützen.
Unsere Empfehlung: Unsere Kollagen White Edition eignet sich ideal für Männer - geschmacksneutral, pur und unkompliziert. Einfach in Wasser, Joghurt oder Smoothie einrühren - Minimalaufwand, maximal flexibel.
Nachdem du nun weißt, was Kollagen in deinem Körper leistet, wie du es ergänzen kannst - und dass es auch für Männer ein Thema ist - wollen wir dir zum Abschluss noch zeigen, was deine körpereigene Kollagenbildung ungünstig beeinflussen kann.
Denn: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden liegt oft in den kleinen Alltagsentscheidungen - und wer gut informiert ist, kann gezielt gegensteuern.
Dein Lebensstil hat Einfluss - und kann die natürliche Kollagenbildung sinnvoll unterstützen.
Kollagen-Produkte und eine gezielte Versorgung mit Mikronährstoffen¹ sind eine sinnvolle Ergänzung - aber sie entfalten ihr volles Potenzial besonders dann, wenn du ihnen auch von innen heraus gute Bedingungen bietest. Du musst nicht perfekt leben - aber du kannst bewusste Entscheidungen treffen, die deinem Körper guttun.
Michaela Zaversky, Apothekerin mit langjähriger Erfahrung, erklärt in diesem Video, warum eine individuelle Beratung rund um Kollagen so wichtig ist – und was unsere Produkte besonders macht. Persönlich. Ehrlich. Direkt aus der Apotheke.
Kollagen ist kein Wundermittel - aber ein natürlicher Bestandteil deines Körpers. Eine stille Konstante, die mit dem Alter abnimmt - und die du bewusst unterstützen kannst.¹
Du wirst es nicht über Nacht merken. Aber du wirst es merken.
Im Alltag. Im Spiegel. In dem Moment, wenn du denkst: "Irgendwas fühlt sich anders an."
Dann ist das vielleicht der Punkt, an dem du beginnst, dich wieder mehr mit dir selbst zu verbinden.
Starte heute - für dein gutes Körpergefühl, für dein Gleichgewicht, für dich.
👉 Entdecke jetzt unsere Kollagen-Kollektion!
Kann Kollagen Arterien verstopfen?
Nein. Bei hochwertigen Kollagen-Produkten ist das nicht der Fall. Kollagen wird als
Eiweißbaustein vom Körper verwertet - nicht in den Arterien abgelagert.
Was zerstört Kollagen im Körper?
Rauchen, Stress, UV-Strahlung - die typischen "Kollagen-Killer". Da hilft auf Dauer auch kein
Pulver. Die beste Kombination: Kollagen-Einnahme und ein bewusster Lebensstil.
Was ist das beste Kollagen aus der Apotheke?
Das, das ehrlich deklariert ist - so wie bei uns. Ohne unnötige Zusätze, nachvollziehbar,
geprüft und so, dass dein Körper es optimal aufnehmen kann.
Wann sollte ich mit Kollagen beginnen?
Am besten, bevor du es siehst. Spätestens, wenn erste Linien oder nachlassende Spannkraft
spürbar werden. Ab Mitte 20 beginnt die natürliche Kollagenproduktion nachzulassen.
Wie lange muss ich Kollagen einnehmen, bis ich etwas merke?
Ein bisschen Geduld zahlt sich aus: Erste Veränderungen zeigen sich oft nach 6 bis 8 Wochen. Für spürbare, langfristige Effekte solltest du Kollagen täglich über mehrere Monate
einnehmen.
Ist Kollagen auch für Männer geeignet?
Natürlich. Gesunde Haut, starke Gelenke und festes Bindegewebe betreffen uns alle -
unabhängig vom Geschlecht.
¹ Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut und Knorpel bei.
Zink und Kupfer tragen zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei.
Niacin, Vitamin B6 und B12 tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. (gemäß EU-Verordnung 432/2012)
🌿 Frisch durch den Sommer
Das Paket für alle, die sich in der warmen Jahreszeit vital, ausgeglichen und versorgt fühlen möchten - ganz entspannt.
15 % Rabatt - 3 Bestseller, 1 Paket
Mit Vitamin C für die Kollagenbildung¹ + ausgewählten Mikronährstoffen
Unterstützt die normale Kollagenbildung für Haut & Knorpel¹
Enthält Zink & Kupfer für normales Bindegewebe¹
Mit B-Vitaminen für Nerven, Energie & geistige Leistung¹
Ideal in stressigen Zeiten oder bei erhöhtem Nährstoffbedarf
Mehr als 90 % unserer Kund:innen
bewerten mit 5 oder 4 Sternen.
Dieser Artikel dient zu Werbezwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bitte lies vor der Einnahme unserer Produkte die jeweilige Packungsbeilage sorgfältig durch. Bei Fragen helfen dir unsere Mitarbeiter:innen in der Apotheke gerne weiter - oder du wendest dich direkt an deinen Arzt oder deine Ärztin.
Sollten Beschwerden auftreten oder Nebenwirkungen spürbar sein, suche bitte umgehend ärztlichen Rat. Alle Produkte sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Manchmal braucht’s nur einen kleinen Impuls, um richtig loszulegen. Hier findest du weitere Ideen, Tipps & Inspirationen für dein gutes Gefühl - innen wie außen.
Ob Frühling, Sommer oder Alltagstrubel: Diese Produkte unterstützen dich zuverlässig - von innen heraus und auf deine Bedürfnisse abgestimmt.