100.000+ zufriedene Kundinnen
Kostenloser Versand ab 70€
Ratenzahlung mit Klarna & Paypal
0

Ihr Warenkorb ist leer

Willkommen 
in der Apotheke Zaversky! 

Bei uns ist Ihre Gesundheit in besten Händen.

Seit 6 Generationen stehen wir Ihnen mit einem Lächeln, fundiertem Wissen und innovativen Lösungen zur Seite. Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Jetzt Produkte entdecken

Unsere Qualitätsprodukte werden in Deutschland und Österreich produziert 

180

Seit 180 Jahren
ein Familienbetrieb

100%

Garantiert 100%
Apothekenqualität

100k

Mehr als 100.000
Kunden europaweit

97%

durchschnittlich 97%
Kundenzufriedenheit

Entdecken Sie unsere Bestseller

Für Sie da - mit Herz, Verstand & Expertise

Seit 1838 widmet sich die Familie Zaversky der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen. 

 

Unser Team aus erfahrenen Fachkräften bringt Expertise und Empathie zusammen, um Sie bestmöglich zu unterstützen.

 

Dank unseres Online-Shops versorgen wir heute nicht nur die Menschen in Knittelfeld, sondern erreichen europaweit über 100.000 Haushalte, die auf unsere praxiserprobten Produkte vertrauen.

 

„Bei Zaversky bestellen heißt: Sicherheit, Qualität und Vertrauen, direkt zu Ihnen nach Hause.“

 

Ob persönliche Beratung vor Ort, oder schnelle Antworten per Telefon oder Mail - wir sind für Sie da.

 

– Ihre Familie Zaversky

Im Fokus: Kollagen mit Johannisbeerfruchtpulver

Von mehr als 100.000 Kunden geliebt, ist diese einzigartige Kollagenformulierung das beste Kollagenpulver für Ihr Wohlbefinden.

Kollagen von INNEN heraus - denn ab Mitte 30 lässt die körpereigene Kollagenproduktion nach

Jeden Tag nur ein Messlöffel für Ihren inneren Kollagen-Boost

Mit patentiertem VERISOL®-Kollagen bis zu 6x bessere Aufnahme durch den Körper

Mehr dazu

Produktwelten bei Ihrer Online Apotheke Zaversky:

Entdecken Sie unsere vier einzigartigen Produktlinien: NatureZ, CompleteZ, PilZ und EssenZ. Jedes Produkt wurde sorgfältig entwickelt, um Ihr Wohlbefinden zu fördern und Ihre Gesundheit zu unterstützen.

 

Unterschiedlich in Zusammensetzung und Anwendung, teilen alle unsere Produkte das gleiche Ziel: Ihnen das Beste aus der Natur zu bieten - So natürlich, nachhaltig, regional und frei von unnötigen Zusatzstoffen wie nur irgendwie möglich. Dank individueller Rezepturen und intensiver Zusammenarbeit mit unseren Partnern garantieren wir höchste Qualität – so überzeugend, dass wir sie selbst täglich nutzen. Vertrauen Sie auf Produkte, die mit Leidenschaft und Expertise für Ihr Wohlbefinden geschaffen wurden!

Ihre Vorteile, wenn Sie bei uns bestellen:

ab 70€ kostenloser Versand nach Österreich und Deutschland

schon über 50.000x in unserer Apotheke verkauft

sichere SSL-verschlüsselte Verbindung

Garantierte Qualität ohne Tierversuche

200 jährige Apotheker-Qualität

Produktneuheiten

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit... Wir sind seit Generationen für unsere Kund:innen da - weil wir am Puls der Zeit sind.

 

Neue Forschungsergebnisse und Trends setzen wir regelmäßig und professionell in innovative Produktangebote um. Für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. 

 

Hier sind unsere neuesten Produkte:

Jung bleiben & gesund altern

Prävention ist das A und O!

 

Um jung zu bleiben und gesund zu altern, ist es wichtig, den Körper mit den Nährstoffen zu versorgen, die er für langfristige Gesundheit und anhaltende Energie benötigt.

 

Finden Sie hier unsere Angebot an ausgewählten Produkten, die Ihnen dabei helfen, Ihre Vitalität zu bewahren.

Unsere Basisausstattung für Ihren gesunden Haushalt

Unser Körper ist ein komplexes System, das jeden Tag auf essenzielle Nährstoffe angewiesen ist, um reibungslos zu funktionieren.
 
Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung sind die wichtigste Grundlage für Ihre Gesundheit. Aber in der Praxis ist das leichter gesagt als getan. Genau hier setzen unsere Klassiker an: Ob Nerven, Immunsystem, Muskel- und Knochengesundheit, Stoffwechsel - mit unseren hochwertigen Vitalstoffen und -mischungen unterstützen Sie Ihren Körper optimal. Für ein langes, aktives und gesundes Leben.

Der Zaversky Apotheken-Blog:
Alles rund ums Thema Gesundheit & Wohlbefinden

Von Michaela Zaversky
Jan 06, 2025

SOS Haut!

Hilfe, wenn der Winter auf die Haut schlägt

Der Winter kann wunderschön sein: glitzernder Schnee, klare und frische Luft, gemütliche Stunden drinnen. Aber unsere Haut sieht das anders. Kälte, trockene Heizungsluft und das ständige Wechselspiel zwischen drinnen und draußen strapazieren sie. Gerade trockene und empfindliche Haut leidet besonders, wird rissig, spannt und neigt zu Rötungen. 

Was können Sie tun, wenn Ihre Haut plötzlich SOS sendet? Wir zeigen Ihnen dieses Mal, wie Sie Ihre Haut mit einfachen Tipps vor akuten Beschwerden bewahren – und welche Pflegeprodukte Ihnen durch die kalte Jahreszeit helfen. 


Unsere Haut - mehr als „schön“

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und erfüllt vielfältige Aufgaben. Sie besteht aus drei Schichten: der Epidermis, der Dermis und der Subkutis. Diese Schichten verleihen der Haut Elastizität und schützen vor dem Austrocknen. Zudem fungiert die Haut als Barriere gegen Bakterien und Viren, unterstützt das Immunsystem und dient als Sinnesorgan, das Berührungen, Druck, Schmerz und Temperatur wahrnimmt. Talg- und Schweißdrüsen in der Haut helfen bei der Temperaturregulation des Körpers. Damit die Haut all diese Funktionen optimal erfüllen kann, benötigt sie eine ausreichende Versorgung mit Feuchtigkeit und Fetten. 


Warum der Winter so hart für die Haut ist

Der Winter bringt für Ihre Haut nun einige Herausforderungen mit sich: Trockene, heiße Heizungsluft drinnen und eisige Temperaturen draußen. Die plötzliche Kälte verengt die Blutgefäße unter der Hautoberfläche, wodurch die Haut weniger durchblutet wird. Das bedeutet, dass auch weniger Nährstoffe und Sauerstoff die Haut erreichen. Das Resultat: blasse, trockene Haut, die schneller spannt. Gleichzeitig wird die Produktion von Hautfetten, die als Schutzbarriere dienen, durch die Kälte reduziert. Im schlimmsten Fall trocknet die Haut so stark aus, dass Risse entstehen – unangenehm und schmerzhaft. Besonders trockene und empfindliche Hauttypen leiden unter diesen Bedingungen und brauchen schnelle, gezielte Hilfe.


Nicht aus der Haut fahren! 6 Tipps für gesunde Haut im Winter

Einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps, um trockene und empfindliche Haut im Winter zu schützen, sind:

  1. Heizungsluft regulieren

Nutzen Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie eine Schale Wasser auf die Heizung, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. So verhindern Sie, dass Ihre Haut durch zu trockene Raumluft austrocknet.

  1. Nicht zu heiß duschen

Heißes Wasser trocknet die Haut zusätzlich aus. Duschen Sie lieber lauwarm und verwenden Sie anschließend rückfettende Produkte, um Ihre Hautbarriere zu unterstützen.

  1. Kälteschutz

Schützen Sie Ihre exponierten Hautstellen so gut es geht mit Schal, Mütze und Handschuhen. Auch das Gesicht sollte durch hochgeschlagene Kragen oder Schals so weit wie möglich abgedeckt werden.

  1. Ausreichend trinken

Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag, um die Haut auch von innen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Und Sie wissen: damit meinen wir nicht Glühwein und Punsch😉, denn Alkohol hat eine dehydrierende Wirkung. Pro Gramm konsumierten Alkohols verliert der Körper etwa 10 Milliliter zusätzliche Flüssigkeit über den Urin. Genießen Sie gern ab und zu einen Becher Glühwein, aber denken Sie dann auch an ein extra Glas Wasser.

  1. Sanfte Reinigung

Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte, um den natürlichen Säureschutzmantel der Haut nicht zu zerstören.

  1. Regelmäßige Peelings

Sanfte Peelings entfernen abgestorbene Hautschüppchen und fördern die Durchblutung, was zu einem strahlenderen Teint führt.


Lippenbekenntnis mit extra Pflege

Rissige, spröde Lippen sind wohl das unangenehmste Symptom trockener Winterhaut. Die Lippen besitzen keine eigenen Talgdrüsen, um sich selbst zu schützen, und sind daher besonders anfällig. Eine gezielte Lippenpflege bietet hier schnelle Hilfe: Sie beruhigt sofort und spendet Feuchtigkeit, sodass Lippen sich wieder weich und geschmeidig anfühlen.

Unsere Expert:innen-Empfehlung dafür ist unserCeramol Lippenstick, der dank einer speziellen Mischung aus Ceramiden, Cholesterin und Fettsäuren besonders für sehr trockene, spröde und rissige Lippen geeignet ist. Der Stick ist klein und handlich und passt in jede Tasche – perfekt, um auch unterwegs bei akutem Bedarf schnelle Hilfe zu leisten (ohne Duftstoffe – auch für Männer geeignet!).

Anwendungstipp: Tragen Sie den Lippenpflegestift mehrmals täglich auf, besonders, bevor Sie nach draußen gehen - so schützen Sie Ihre Lippen proaktiv vor Rissen und Trockenheit.


Pflege für strapazierte Hände

Auch unsere Hände sind im Winter besonders belastet, einerseits durch den Temperaturwechsel (vor allem, wenn keine Handschuhe getragen werden), aber auch durch häufigeres Waschen, um Infektionen vorzubeugen. Das führt oft zu rauer, rissiger Haut. Hier helfen spezielle Handcremen, die schnell einziehen und die Haut langanhaltend pflegen.

Unser Tipp aus unserem eigenen Apotheken-Sortiment: DieCeramol Handcreme. Sie hilft bei trockenen, rissigen und schuppenden Händen sowie einer geschwächten Hautbarriere wegen chemischer oder physikalischer Einflüsse von außen sowie Temperaturschwankungen. Sie baut dank patentierter Technologie die natürliche Hautbarriere wieder auf bietet dank Karitébutter eine rückfettende, schützende Pflege, die gegen Hauttrockenheit hilft. So bleiben die Hände auch bei häufigem Waschen geschmeidig.

Anwendungstipp: Cremen Sie Ihre Hände nach jedem Waschen ein, besonders bevor Sie hinausgehen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Handcreme in Ihrer Handtasche oder im Auto griffbereit haben, um ständig Feuchtigkeit nachzulegen.


Frostschutz fürs Gesicht

Ihr  Gesicht ist im Winter besonders exponiert und wird ständig Wind, Kälte und trockener Luft ausgesetzt. Eine angegriffene Hautbarriere bedeutet Spannungsgefühle, Rötungen und trockene Stellen – möglicherweise unschön, vor allem aber auch unangenehm. Hier hilft eine reichhaltige Gesichtscreme, die intensiv Feuchtigkeit spendet und die Hautbarriere stärkt. 

Unser Tipp: DieCeramol Gesichtscreme, eine nährende Gesichtscreme für trockene und sehr trockene Haut. Die Inhaltsstoffe versorgen die Haut mit Lipiden, schützen Sie und pflegen Sie langanhaltend – für eine samtweiche Haut. Dabei ist die Ceramol Gesichtscreme besonders hautverträglich und für alle Hauttypen geeignet, auch für sehr empfindliche und allergische Haut!

Anwendungstipp: Tragen Sie die Creme morgens und abends auf das gereinigte Gesicht auf und vergessen Sie nicht den Hals- und Dekolletébereich.


Intensive Pflege für sehr trockene Stellen

Nicht nur exponierte Körperstellen brauchen Hilfe – auch oft trockene Stellen an Ellenbogen, Knien oder Schienbeinen brauchen regelmäßig eine Extra-Portion Zuwendung. Eine Creme mit Panthenol kann hier wahre Wunder wirken, da Panthenol pflegt, schützt und beruhigt.

Unsere Panthenol Feuchtigkeitscreme eignet sich perfekt für solche SOS-Fälle bei trockener, sehr trockener und empfindlicher Haut. Sie bietet langanhaltende Feuchtigkeit und lindert auch Juckreiz und Rötungen.

Anwendungstipp: Tragen Sie die Creme auf besonders trockene oder gereizte Stellen auf, massieren Sie sie leicht ein und lasse Sie sie, wenn möglich, gut einziehen. Tragen Sie die Creme auch nach der Verwendung von Reinigungsmitteln oder dem Waschen auf.


Extra-Pflege bei Hautkrankheiten im Winter

Der Winter kann für Menschen mit Hautkrankheiten wie Ekzemen, Neurodermitis oder Schuppenflechte besonders herausfordernd sein. Trockene Luft und Temperaturschwankungen können Symptome verschlimmern und zu Entzündungen oder Juckreiz führen. In diesen Fällen ist eine spezielle Pflege erforderlich, die entzündungshemmend wirkt und die Haut beruhigt.

Unser Tipp: DieCeramol Beta Complex Creme. Sie wurde speziell zur Behandlung von Ekzemen, Dermatitis und anderen Reizungen entwickelt und enthält beruhigende Inhaltsstoffe, die helfen, Entzündungen zu reduzieren, Reizungen zu lindern, die Haut zu regenerieren und den Schutzmantel wieder aufzubauen. Sie ist auch für hyperreaktive, überempfindliche oder allergische Haut geeignet.

Anwendungstipp: Trage Sie die spezielle Pflegecreme 1-2 Wochen lang bei Bedarf 2- oder mehrmals täglich gezielt auf betroffene Hautstellen auf und massieren Sie sie sanft ein. Wenn Symptome wie Juckreiz oder Entzündungen zunehmen, konsultiere am besten einen Hautarzt für eine angepasste Behandlung.



Zusammenfasst: Winterfest mit den richtigen Helfern

Der Winter stellt unsere Haut vor besondere Herausforderungen – doch mit den richtigen Produkten und kleinen Alltagstipps können Sie Ihre Haut effektiv schützen und pflegen: Schützen Sie Ihre Haut mit Kleidung, ausreichender Flüssigkeit und gutem Raumklima vor Kälte und Austrocknung, und gönnen Sie  sich im Winter Extra-Unterstützung wie hochwertige Lippenpflege, Handcreme und Gesichtscreme. Mit diesen griffbereiten SOS-Helfern können sie den Winter genießen, und sich rundum wohlfühlen in Ihrer Haut😊


Haben Sie noch spezielle Fragen? Wir sind auch im Neuen Jahr natürlich hautnah für Sie und Ihre ganz individuellen Themen da! Sie erreichen uns persönlich in der Apotheke, telefonisch oder per Mail.


Wunderbare Winterwochen wünschen Ihnen

Mag. Michaela Zaversky und das Team der Stadtapotheke Knittelfeld



https://www.dr-limbourg.de/news/5-tipps-gegen-trockene-haut-im-winter/

https://www.medical-one.de/blog/hautpflege-im-winter-6-hilfreiche-tipps/

https://www.fitmacher.de/magazin/beitrag/sos-tipps-gegen-trockene-haut-im-winter/

https://www.aerzte.de/gesundheitsratgeber/trockene-haut-pflege-winter

https://www.hautinfo.at/herbst-blues-tipps-fuer-bessere-laune-in-der-kalten-jahreszeit

https://www.hautsachegut.at/trockene-und-rissige-haut-im-winter/





Title
Von Michaela Zaversky
Dec 25, 2024

Neues Jahr, neues Ich?

Smarte Gesundheitsvorsätze für 2025

Die meisten Kekse sind gegessen, und wir sind zwischen Weihnachtstrubel und Silvesterparty. Mit dem Jahreswechsel lassen wir oft das alte Jahr Revue passieren und schmieden Pläne für das neue.  Und überlegen uns dabei gute Vorsätze – 85% der Österreich:innen tun das.  Doch mal ehrlich – wie lange halten wir durch? Meist verpufft die Motivation schneller als der Silvestersekt. 

Wie wäre es dieses Jahr mit einer anderen Herangehensweise? Wir haben für Sie Tipps, wie Sie an Ihre Vorsätze für 2025 herangehen können, damit diese realistisch, sinnvoll und langfristig umsetzbar sind. Denn Ihre Gesundheit verdient einen Plan, der aufgeht!

 

Was wir Österreich:innen uns vornehmen – und warum es oft nicht gelingt

2024 – und sehr wahrscheinlich auch heuer wieder – stehen diese 3 Klassiker gemäß einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 1500 erwachsenen Österreicher:innen auf der Liste guter Vorsätze ganz oben: Sport treiben (27% der Befragten), gesündere Ernährung (24%) und Abnehmen (22%).

… und 7 von 10 geben einer anderen Umfrage gemäß schon im Februar ihre Vorsätze wieder auf. Warum? Die häufigsten Gründe, warum Neujahrsvorsätze in Österreich nicht eingehalten werden, sind unkonkrete Ziele, negative Formulierungen (statt positiver Ziele), fehlende persönliche Relevanz (gesellschaftliche Erwartungen statt eigener Bedürfnisse), das Setzen zu vieler Ziele auf einmal, oder mangelnde Planung. Alltägliche Herausforderungen, ein Alles-oder-Nichts-Ansatz, fehlender Spaßfaktor, unrealistische Erwartungen und natürlich der wohlbekannte Innere Schweinehund sind weitere wichtige Gründe.

 

7 Tipps für umsetzbare Gesundheitsvorsätze 

Aus dem „So geht’s nicht“ lassen sich schon gute Ansätze fürs Gelingen ableiten. Hier sind unsere Top-Tipps, wie Sie Ihre Vorsätze nachhaltig schaffen:

  1. Weniger ist mehr – und machbar

Gute Vorsätze sind wie der erste Schritt auf einer Wanderung: wichtig, aber nur der Anfang. Damit der Weg nicht gleich zur Tortur wird, braucht es vor allem eines: machbare Ziele. Statt „Jeden Tag joggen“: „Ich bewege mich dreimal die Woche.“ Statt „Ich will ab sofort perfekt gesund leben“, besser sagen: „Ich fange an, jeden Morgen ein gesundes Frühstück zu genießen.“ Der Erfolg gibt Ihnen die Motivation für mehr.

  1. Routinen schaffen

Erfolgreiche Menschen haben eins gemeinsam: gute Gewohnheiten. Bauen Sie gesunde Rituale in Ihren Tag ein, die Ihnen Energie geben und gut tun – z. B. eine feste Morgenroutine oder ein Entspannungsritual am Abend.

  1. Auf den Körper hören

Gute Vorsätze sollten nicht bedeuten, sich zu quälen. Hören Sie darauf, was Ihr Körper braucht: mehr Bewegung, bessere Regeneration oder gezielte Unterstützung durch Nährstoffe? Passen Sie Ihre Pläne flexibel an Ihre Bedürfnisse an.

  1. Motivation richtig einsetzen

Motivation ist wie ein Muskel – sie muss trainiert werden. Starten Sie Ihre neuen Gewohnheiten früh am Tag, denn Studien zeigen, dass wir morgens besonders motiviert sind. Nutzen Sie, wenn es für Ihre Ziele sinnvoll ist, das Prinzip „Eat the frog“. (Zum Glück ist das nicht wörtlich gemeint.) Das „Eat that Frog“-Prinzip hat den Kerngedanken: Die schwierigste und wichtigste Aufgabe des Tages zuerst anpacken. So hilft die Methode dabei, die eigenen Prioritäten klarer zu setzen und effizienter umzusetzen.

Wenn Ihre Teilen Sie Ihre Ziele in kleine Schritte, belohnen Sie sich auch für Erfolge und vergessen Sie nicht: Positives Denken hilft, auch bei Rückschlägen dranzubleiben.

  1. Gemeinsam statt einsam

Vorsätze lassen sich leichter einhalten, wenn man nicht allein ist. Finden Sie Gleichgesinnte – Freunde, Familie oder Kolleg*innen, die mit Ihnen zusammen an ähnlichen Zielen arbeiten. Ein gemeinsamer Spaziergang oder ein Austausch über Fortschritte kann Wunder wirken.

  1. Visualisieren Sie Ihren Erfolg

Stellen Sie sich vor, wie Sie sich fühlen werden, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben. Diese mentale Vorstellung kann als starker Antrieb dienen. Ob ein Tagebuch, eine Visionstafel oder eine digitale App – halten Sie Ihre Fortschritte und Ziele fest, um immer wieder daran erinnert zu werden.

  1. Geduld und Nachsicht

Und nicht zuletzt: Nicht jeder Tag wird perfekt laufen, und das ist völlig in Ordnung. Verzeihen Sie sich selbst Rückschläge und sehen Sie sie als Teil des Prozesses. Ganz nach dem Motto: Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weitergehen 😊

 

Neuer Gesundheitsvorsatz: Darm- und Lebergesundheit

Wahrscheinlich denken Sie beim Thema Gesundheit auch als erstes an Sport oder Abnehmen – doch eine der wichtigsten Grundlagen liegt in Ihrem Bauch. Ihr Darm und Ihre Leber leisten jeden Tag Schwerstarbeit, um Ihren Körper fit zu halten. Vielleicht ist dieses Mal die Zeit, diesen beiden Helden die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen – nicht nur nach kulinarischen Herausforderungen nach Weihnachten und Silvester, sondern als ganzjährige Grundlage für Gesundheit und Vitalität.

Warum ist der Darm so wichtig?

Ihr Darm ist nicht nur für die Verdauung zuständig. Er beherbergt auch 70 % Ihres Immunsystems und sorgt dafür, dass Nährstoffe optimal aufgenommen werden. Ist Ihr Darm gesund, spüren Sie das: Sie haben mehr Energie, weniger Beschwerden und ein starkes Immunsystem.

Und die Leber?

Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan Ihres Körpers. Sie filtert Schadstoffe, reguliert den Blutzuckerspiegel und sorgt dafür, dass Sie auch nach anstrengenden Tagen wieder in die Gänge kommen. Sie arbeitet vor allem nachts auf Hochtouren – und braucht dafür Ihre Unterstützung.

SMARTstart und SMARTnight: Ihre smarte Unterstützung

Gesunde Ernährung und Bewegung sind auch für Darm und Leber die wichtigsten Säulen, um in Takt zu bleiben. Gute Vorsätze lassen sich aber noch leichter umsetzen, wenn man die richtigen Helfer an der Seite hat. Mit SMARTstart und SMARTnight haben wir zwei innovative Produkte kreirt, die Sie gezielt bei Ihren Gesundheitsvorhaben unterstützen:

 

SMARTstart: Der Morgen-Kick für Ihre Verdauung und Energie

- Was es kann:

SMARTstart ist ein innovativer Komplex aus Ballastoffen, der Aminosäure L-Glutamin, wertvollen Pflanzenextrakten und einer besonderen Quelle an guten Bakterien: Das patentierte LactoSpore® mit dem klinisch untersuchten Bakterienstamm Bacillus coagulans. Dieser kann zu 92%  die Magen- und Darmbedingungen überleben und anschließend Ihren Darm zu besiedeln.

Der Ballastoffmix kombiniert gleich 4 verschiedene, unterschiedliche Stoffe: Guarkernmehl, GOS (Galacto-Oligosaccharid), FOS (Fructo-Oligosaccharid) und Akazienfaser.        

Zusätzlich enthält der SMARTstart  Powerdrink  auch noch Calcium, das die normale Funktion von Verdauungsenzymen unterstützt. Gemeinsam mit Vitamin C leistet es einen Beitrag zu Ihrem normalen Energiestoffwechsel. Vitamin C hat zusätzlich auch einen Anteil an der normalen Funktion Ihres Immunsystems und hilft, Müdigkeit und Ermüdung zu verringern.

- Wie es funktioniert:

Einfach ins Frühstück integrieren! SMARTStart Powerdrink nehmen Sie am besten als Drink am Morgen. Waldfrucht-, Himbeer- und Zitronenaroma machen SMARTstart auch zu einem fruchtigen Geschmackserlebnis, ohne Süßstoffe.

- Ihr Vorsatz: „Ich beginne meinen Tag smarter.“

 

SMARTnight: Regeneration für Ihre Leber in der Nacht

- Was es kann:

SMARTnight ist die perfekte Leber-Kombination: Die Mariendistel trägt zur Aufrechterhaltung der Leberfunktion bei und fördert zusätzlich die Verdauung und Entschlackung des Körpers. Artischocke leistet ebenfalls einen Beitrag für die Erhaltung der gesunden Leber, unterstützt die Entgiftung und hilft auch der Verdauung. Löwenzahn trägt durch seine präbiotische Wirkung zum Magen-Darm-Wohlbefinden bei und wirkt sich positiv auf den Cholesterinwert aus. Cholin liefert wie Knoblauch einen Beitrag zur Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion, und zusätzlich unterstützt es einem normalen Fett- und Homocystein-Stoffwechsel. Zusätzlich enthalten die SMARTnight Lebercaps noch R-Alpha-Liponsäure,  N-Acetyl-L-Cystein (NAC), Glutathion (GSH), sowie Brokkoli-Extrakt.

 - Wie es funktioniert: Einfach am Abend einnehmen.

- Ihr Vorsatz: „Ich tue meiner Leber etwas Gutes.“

 

 

 

So bleiben Sie dran…

Am Beispiel unserer SMART-Kur – so könnten Sie Ihre Vorsätze für 2025 erfolgreich unterstützen:

  1. Realistische Pläne machen

Beginnen Sie mit kleinen Schritten: SMARTstart am Morgen, SMARTnight am Abend – und dazwischen einfach mal durchatmen. Schon diese kleinen Rituale bringen spürbare Erfolge.

  1. Routinen fest verankern

Machen Sie Ihre Produkte zu festen Begleitern: SMARTstart zum Beispiel neben die Kaffeetasse, SMARTnight ins Badezimmer neben die Zahnbürste. So werden die Einnahme und der Nutzen schnell zur Gewohnheit.

  1. Motivation hochhalten

Feiern Sie Ihre Erfolge: Energie da? Gute Verdauung und Wohlbefinden? Jede positive Veränderung ist ein Zeichen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Schreiben Sie Ihre Fortschritte auf, um langfristig motiviert zu bleiben.

  1. Hindernisse vorhersehen

Planen Sie für schwierige Momente: Was tun, wenn die Motivation schwindet? Kleine Tricks wie das Vorbereiten von SMARTstart am Vorabend oder Erinnerungen am Handy können helfen, dranzubleiben.

  1. Sich selbst belohnen

Belohnungen motivieren: Gönnen Sie sich nach einer Woche erfolgreicher Routine etwas Besonderes – einen Wellnesstag oder einen Abend mit Freunden. So verbinden Sie positive Emotionen mit Ihren neuen Gewohnheiten.

 

Zusammengefasst: Ihr Start in ein gesundes 2025

Gute Vorsätze müssen keine Pflicht sein – sie können Freude machen, wenn sie realistisch und sinnvoll sind. Setzen Sie sich gerne Ziele, aber solche, die Ihnen wichtig sind. Vielleicht sollten Leber- und Darmgesundheit für Sie heuer zu den Gesundheitsvorsätzen gehören? Mit SMARTstart und SMARTnight haben Sie smarte Begleiter. Denken Sie daran: Jeder kleine Schritt zählt, und das Wichtigste ist, dass Sie anfangen. Starten Sie jetzt – für ein Jahr voller Energie, Wohlbefinden und Erfolg!

 

Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Jahreswechsel, und vor allem: ein gesundes Jahr 2025 – in dem wir Sie gerne weiter mit unseren Wissen und unseren Tipps begleiten. Telefonisch, per Mail, und natürlich sehr gerne persönlich in unserer Apotheke! 

Mit vielen motivierten Grüßen,

Ihr Team der Stadtapotheke Knittelfeld

 

https://www.vienna.at/umfrage-das-sind-die-haufigsten-neujahrsvorsatze-der-osterreicher-fur-2024/8481805

https://www.derstandard.at/story/2000114806624/70-prozent-der-oesterreicher-haben-neujahrsvorsaetze-schon-wieder-aufgegeben

https://www.impulse.de/selbstmanagement/gute-vorsaetze-durchhalten/3551980.html

https://marygoesround.de/2020/12/vorsaetze-durchhalten/

https://si-ernaehrungsinstitut.de/wissenswertes/gute-vorsaetze-durchhalten-und-abnehmen/

 

 

Title
Von Michaela Zaversky
Dec 03, 2024

Achtung Rauchzeichen!

Zeit für Weihrauch & Räuchern 

Ist das auch eine Kindheitserinnerung von Ihnen, wie sie mit Großeltern oder Eltern in der Weihnachtszeit Wohnung oder Haus und Hof ausgeräuchert haben?

Der Duft von Weihrauch begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden und ist besonders in der Winterzeit und zur Weihnachtszeit ein beliebtes Ritual, das mitunter aber in Vergessenheit gerät. Weihrauch und Räuchern schaffen eine besondere Atmosphäre und sind eng mit traditionellen Zeremonien und spirituellen Praktiken verbunden. 

Rechtzeitig zu den Rauhnächten, in denen das Räuchern besonders gelebt wird, haben wir für Sie Interessantes und Praktisches dazu zusammengestellt: Woher kommt das Räuchern? Was ist Weihrauch eigentlich genau, und gibt es da nur eine Sorte? Was und wie kann man räuchern – und wofür eigentlich? Inklusive Produkttipps, die Ihre Winter- und Weihnachtszeit bereichern können. Gönnen Sie sich diese kleine Rauchpause😊


Wozu Räuchern?

Räuchern findet seit Jahrtausenden sowohl im spirituellen als auch im alternativ-medizinischen Bereich Anwendung. Es zielt darauf ab, das Wohlbefinden zu fördern, unterstützt bei Meditationen und hilft zu entspannen. Räuchern ist ein Ritual der Achtsamkeit, das eine Gelegenheit bietet, im hektischen Alltag innezuhalten, innere Ruhe zu finden und klare Entscheidungen zu treffen. Gerade in der Weihnachtszeit kann das Räuchern mit Weihrauch ein Moment der Stille und Besinnung sein.

Besonders beliebt sind Räucherrituale auch zur energetischen Reinigung von Wohnräumen: Sie sollen alte, belastende Energien vertreiben und Platz für neue, positive Energien schaffen. Traditionell wird dies besonders in den Rauhnächte von 25.12. bis 5.1. gemacht.

Weihrauch verbessert auch das Raumklima, indem er unangenehme Gerüche neutralisiert und die Luft reinigt. Der aufsteigende Duft schafft eine warme, einladende Atmosphäre, die das Wohlbefinden steigert und gleichzeitig die Sinne belebt. (Perfekt dafür zum Beispiel derOman Premium Weirauch – für natürliche Reinheit mit unverkennbaren Duft.)

In der heutigen Zeit wird Weihrauch also nicht nur in spirituellen Kontexten, sondern auch im Wellness-Bereich und bei Entspannungsübungen angewendet. Immer mehr Menschen nutzen ihn als Ritual, um den Feierabend einzuleiten oder als Teil ihrer Yoga- oder Meditationspraxis.


Verwendung in religiösen Zeremonien und traditionellen Ritualen

In vielen Kulturen und Religionen ist Weihrauch bis heute fest verankert. In der katholischen Kirche symbolisiert der aufsteigende Rauch das Gebet der Gläubigen, das zu Gott emporsteigt. Auch im Hinduismus, Buddhismus und in vielen indigenen Kulturen gehört Weihrauch zu spirituellen Praktiken und wird verwendet, um Reinheit und Klarheit zu schaffen und negative Energien zu vertreiben.


Kleine Geschichte des Weihrauchs

Was ist Weihrauch eigentlich?  Weihrauch ist das Harz des Weihrauchbaums (Boswellia) und war bereits im Altertum ein wertvolles Gut. Die Verwendung von Weihrauch geht bis ins alte Ägypten zurück, wo das Harz zur Mumifizierung und als Opfergabe für die Götter genutzt wurde. Auch im antiken Rom und Griechenland spielte Weihrauch eine zentrale Rolle in religiösen Ritualen und Zeremonien.

Der Weihrauchhandel florierte vor allem in der arabischen Halbinsel und den angrenzenden Regionen, wo Weihrauchbäume in trockenen Gebieten wachsen. Der sogenannte Weihrauchweg verband den Süden Arabiens mit dem Mittelmeerraum und machte Weihrauch zu einem der begehrtesten Handelsgüter der Antike. Durch die hohe Nachfrage erlangte Weihrauch einen nahezu legendären Ruf als heiliges und heilendes Mittel.


Weihrauch gleich Weihrauch?

Wie bei den meisten Pflanzen gibt es nicht nur „den“ Weihrauch.  Weihrauch stammt traditionell aus Ländern wie Oman, Somalia und Indien, wo die Bäume unter besonderen klimatischen Bedingungen gedeihen. Der Weihrauch aus Oman gilt als besonders hochwertig und wird oft in der Aromatherapie eingesetzt, während somalischer Weihrauch für seinen würzigen Duft bekannt ist.

Die Zusammensetzung und Qualität des Harzes beeinflussen Duft und Wirkung erheblich, weshalb jede Sorte unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten bietet.

Einige wichtige Sorten sind:

  • Boswellia sacra (Weihrauch Oman): Aromatisch fein mit zitriger Kopfnote
  • Boswellia serrata (Indischer Weihrauch): Reich an Boswelliensäure, bedeutend im Ayurveda
  • Boswellia carteri (Aden Weihrauch): Balsamisch, würzig-süß mit leicht zitrusartigem Aroma
  • Boswellia papyrifera (Weihrauch Eritrea): Afrikanischer Weihrauch mit würzig-süßem Aroma

So geht’s: Techniken des Räucherns

Es gibt verschiedene Techniken zum Räuchern. Wählen Sie Ihre passende Räuchermethode je nach gewünschter Intensität und verfügbarem Equipment.

  • Stövchen und Sieb: Bei dieser sanften Methode verglimmt die Räuchermischung auf einem Sieb über einem Teelicht – perfekt für den Einstieg, zum Beispiel mit unserem praktischenBrenner aus Speckstein, oder der schicken Variante in schwarz, die auch für ätherische Öle geeignet ist.

  • Räuchern mit Kohle:  Der Räucherstoff verglimmt auf spezieller Kohle in einem feuerfesten Gefäß. Besonders geeignet für Harze. Unsere „Räucherpfanne Paul“ zum Beispiel ist dafür perfekt geeignet und handlich.

  • Räuchern in Schalen: Eine feuerfeste Schale wird mit Sand und Räucherkohle befüllt. Stärkere Rauchentwicklung.

  • Räucherbüschel: Frische Kräuter werden zu Büscheln gebunden, getrocknet und dann verräuchert

Rauchalarm! Worauf sollten Sie beim Rächern achten?

Hitze und Material:

  • Vermeiden Sie zu heiße Glut, sonst verbrennen die Kräuter (eine weiße Ascheschicht zeigt, dass die Glut passt)
  • Legen Sie zuerst das Harz auf, und dann ggf. anderes Rauchmaterial wie Kräuter, Flechten, Nadeln etc. – auch hier wieder als Verbrennungsschutz 
  • Starten Sie mit einer kleinen Menge Weihrauch, um die Intensität zu regulieren.
  • Verwenden Sie nur natürliche Stoffe 

Sicherheit:

  • Beim Räuchern sollten Sie immer auf ausreichende Belüftung geachtet werden
  • Wo Rauch ist, ist Feuer: Feuerfeste Gefäße sind daher wichtig, um die Kohle sicher zu platzieren, und der Raum sollte nie unbeaufsichtigt bleiben. Besondere Vorsicht natürlich, wenn Sie Kinder und/ oder Haustiere haben. 

Häufigkeit:

  • Wie oft Räuchern? Dazu gibt keine feste Regel – manche nutzen Weihrauch täglich, andere nur zu besonderen Anlässen. Es hängt ganz von Ihren individuellen Vorlieben ab.

Die perfekten Räuchermischungen für Winter & Weihnacht

Ob festliche Atmosphäre in der Weihnachtszeit, zeremonielle Räucherungen zum Jahreswechsel oder einfach für Ihre Wohlfühlstimmung: Die richtige Räuchermischung für Sie ist nur ein paar Klicks entfernt! In unserer Apotheke führen wir, unseren Ansprüchen entsprechend, Räucherwerk von einem österreichischen Qualitätspartner - aus sorgfältigster Verarbeitung, 100% natürlich, mit Kräutern aus regionalem Eigenanbau.


Unsere Top- Empfehlungen für die kommenden Wochen:

  1. DieWeihnachtsmischung – Ein warmer, süßer Adventsduft, ideal für die Feiertage  

  1. DerWintertraum – Eine wärmende Mischung für die gute Stimmung, besonders für die kalte Jahreszeit, mit Premium Weihrauch, Styrax, Zimt, Nelke, Fichtennadeln uvm.

  1. DieRauhnächte-Mischung mit Kräutern für traditionelle Rituale, mit Premium Weihrauch, Myrrhe, Wacholder, Beifuß uvm

  1. DerHaussegen – mit hochwertige Weihrauchsorten, Myrrhe, Salbei, Ysop uvm für Schutz und Segen

  1. DieZirbenweihrauch-Mischung - entspannend und hebt die häusliche Stimmung, mit Premium Weihrauch, Myrrhe, Zirbenspänen uvm. 

Diese Mischungen und noch weitere wie den Schutzengel, den Seelentrost, das Hoamat G´fühl oder auch Myrrhe Natur finden Sie im Weihrauch- und Räuchermischungen Bereich unseres Online-Shops:apotheke-zaversky.at/collections/weihrauch. Und natürlich auch „live“ bei uns in der Apotheke😊

 

Vielleicht konnten wir Sie inspirieren,  die kalte Jahreszeit und die Festtage heuer erstmals – oder wieder – auf besondere Weise zu gestalten?

Räuchern oder nicht räuchern, wir wünschen Ihnen jedenfalls wunderbare Wochen!

Ihr Team der

Stadtapotheke Knittelfeld



Quellen:

https://kraeuterkontor.de/magazin/raeuchern-geschichte-wirkung-methoden/

https://www.waschbaer.at/magazin/richtig-raeuchern-methoden-und-tipps/#Tipps_wie_Sie_richtig_raeuchern

https://www.sonnlicht.at/Weihrauch-ARTEN-Herkunft-Qualitaet

https://www.servus.com/a/b/eine-anleitung-zum-richtigen-raeuchern

https://www.krautundrueben.de/rauhnaechte-rituale-und-bedeutung-fuer-12-ganz-besondere-naechte-2008




Title

Sparen Sie 15% auf Ihre erste Bestellung:

Melden Sie sich zum Zaversky-Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand, wenn es um Ihre langfristige Gesundheit geht.

Warenkorb

Nur noch €70,00 für kostenlosen Versand
Dein Warenkorb ist im Moment leer.