Wickelöle und Wickelsalze sind Zusätze, die die Wirkung des Wickels wesentlich verstärken können. Die darin enthaltenen ätherischen Öle werden durch die Haut aufgenommen und gelangen mit dem Blutkreislauf schnell in den gesamten Körper.
Der schnell anwendbare Halswickel aktiviert die Abwehrkräfte und ist ein wirkungsvolles Hausmittel. Der Halswickel kann auch ohne Zusätze aufgrund der durchblutungsfördernden, wärmenden Stoffeigenschaften seine angenehme Wirkung entfalten.
2 Arten des Halswickels:
Wärmeentziehender Halswickel: Diese Anwendung wirkt abschwellend. Man nimmt dazu nicht zu kaltes Wasser. Diese Anwendung kann mit Wickelsalz kombiniert werden oder man macht den Zitronenwickel.
Anwendung:
Zitronenauflage (kühl)
Hierfür benötigt man eine ungespritzte Zitrone aus biologischen Anbau:
- Die Zitrone wird in dünne (ca. 1/2 cm dick) Scheiben geschnitten.
- Diese Scheiben werden nun in die Baumwolltasche des Halswickels nebeneinander geschichtet. Leicht andrücken und die Tasche mit Hilfer der Kletter an das Außentuch fixieren und den vorbereiteten Wickel um den Hals legen.
- Der Wickel bleibt 30 bis 60 Minuten angelegt. Die Zitronen können am Hals ein Prickeln und eine leichte Rötung bewirken. Wird der Wickel aufgrund der Zitronen als unangenehm empfunden, den Wickel abnehmen.
- Nach dem Entfernen der Zitronenscheiben den Hals noch 1- 2 Stunden mit dem Außentuch vor Zugluft und Kälte schützen.
Bei hautempfindlichen Personen und Kinder unter 8 Jahren sind anstelle der Zitronenauflage die Anwendung 1 oder 2 (wärmend siehe unten) zu bevorzugen.
Wärmeerzeugender Halswickel: Diese Anwendung wirkt durchwärmend und durchblutungsfördernd und kann mit Wickelsalz und warmem Wasser als auch mit Wickelöl kombiniert werden.
Wärmender Halswickel
Anwendung 1:
Feucht warmer Wickel mit Hilfe von Prinz Salbei.
So wird´s gemacht:
- Man nehme eine Schüssel mit ca. 1/4 Liter heißem Wasser und löst darin 1 Dosierlöffel (ca. 10 Gramm) Wickelsalz auf.
- Dann wird das Innentuch aus Waffelpiqué darin getränkt, anschließend rasch gründlich ausgewrungen.
- Das nun feuchte und gut warme Tuch wird so rasch wie möglich von vorne, von Ohr zu Ohr an den Hals gelegt und mit dem trockenen Teil (Baumwolle) des Tuchs umwickelt. Mit dem Außentuch relativ straff aber noch angenehm fixieren.
Anwendung 2:
Ölauflage mit Hilfe von Prinzessin Ho.
So wird´s gemacht:
- Ein Viskosetuch auf die passende Größe falten. Das Tuch sollte von Ohr zu Ohr gelegt werden können.
- Nun das Viskosetuch mit ca. 15 bis 20 Tropfen Öl gleichmäßig beträufeln.
- Das Viskosetuch mit der öligen Seite von Ohr zu Ohr an den Hals legen. Nach Belieben das kombinierte Innen/Zwischentuch darüber wickeln, mit dem Außentuch fixieren.
- Die Ölauflage kann beliebig lange am Hals verbleiben. Wenn es wohltut bis zu mehreren Stunden.
Es reicht eine Anwendung pro Tag (entweder Anwendung 1 oder 2), welche an mehreren aneinanderfolgenden Tagen wiederholt werden kann.
Unsere Erfahrung hat gezeigt:
Bei Fragen zu den Wickeln ist es oft einfacher 5 Minuten zu telefonieren und schon ist alles schnell erklärt. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und rufen sie uns zwischen Montag und Freitag 8 bis 18 Uhr einfach an, dann beantworten wir ihnen gerne ihre Fragen zu den Wickeln. 0043 3512 82661
Pflegehinweise: Um lange Freude an dem hochwertigem Produkt zu haben beachten Sie bitte die Pflegehinweise. Innen- und Zwischentuch sind bis 60 Grad waschbar. Aufgrund der geringen Größe wird aber eine Handwäsche empfohlen. Für das Außentuch empfehlen wir eine Handwäsche mit Wollwaschmittel. Nach dem Waschen die Wickeltücher in Form ziehen bzw. bügeln.